©Copyright 2024 - Swiss Science Center Technorama. All rights reserved
Technoramastrasse 1
CH-8404 Winterthur
T +41 (0)52 244 08 44
info@technorama.ch
Rekordjahr erneut übertroffen
Der Aufschwung hält an: Zum dritten Mal in Folge registriert das Swiss Science Center Technorama mehr Gäste als im Vorjahr.
Besucherinnen und Besucher
2024: 372'023
2023: 364'286
Schülerinnen und Schüler
2024: 63'370
2023: 64'596
Workshop- Teilnehmende
2024: 73'448
2023: 80'719
Seitenaufrufe auf technorama.ch
2024: 1,9 Mio.
2023: 1,7 Mio.
Nachdem wir 2022 erstmals über 300'000 Eintritte zählen konnten, waren es im Jahr 2024 bereits 372'032 Eintritte. Damit ist der Rekord des phänomenalen Vorjahrs (364'286 Eintritte) bereits wieder Geschichte.
Im Vergleich der Jahre vor (2019) und nach (2023) Corona stiegen die Eintrittszahlen der Schweizer Museen insgesamt um fünf Prozent an. Eine Tendenz, von der wohl auch das Technorama profitiert. Im selben Vergleich legten die naturwissenschaftlichen Museen sogar um 18,5 Prozent zu. Und das Technorama übertrifft diesen Wert noch einmal deutlich mit einen Zuwachs von 25%.
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der unzähligen Stunden, die viele von uns vor einem Bildschirm verbringen, freut es uns besonders, dass so viele Menschen beim analogen Experimentieren im Technorama ihr Smartphone lange Zeit ausgeschaltet lassen.
Unser Park begeistert nach wie vor Gäste und Fachleute, 2024 durften wir zu unserer grossen Freude mit dem «Architekturpreis Winterthur» eine weitere, dritte Auszeichnung für «Technorama Draussen» entgegennehmen.
Aufenthaltsqualität im Fokus
Zahlen und Rückmeldungen zeigen, wie sehr die Besuchenden die Angebote des Technorama schätzen. Dass das so bleibt, erfordert laufend Optimierungen. Weitere Inklusionsmassnahmen wie die elektronischen Kommunikationshilfen und Handbücher mit METACOM-Symbolen ermöglichen auch Menschen, die sich nicht oder nicht ausreichend lautsprachlich ausdrücken können, ein inspirierendes Technorama-Erlebnis.
Ein angenehmer Komfort und nachhaltige Erlebnisse trotz steigender Besuchszahlen: Das ist ein Ziel des Projektes «TECHNORAMA 2050». Das Baugesuch dafür wurde im Herbst 2024 bewilligt. Im ersten Jahr der Fundraisingkampagne erfuhren wir viel Wohlwollen und Begeisterung und erhielten erste grosszügige Zusagen, ein ermutigender Start. Aber damit diese Zukunftspläne realisiert und die Projektkosten von CHF 60 Mio. finanziert werden können, ist das Technorama auf weitere Zuwendungen durch Stiftungen, Organisationen und Privatpersonen angewiesen.
Neue Angebote
Im letzten Jahr wurden unsere Ausstellungen durch zwei besonders eindrückliche und ungewöhnliche Exponate zu den Themen Wahrnehmung und Programmierung ergänzt und zwei Workshops ergänzen unser Laborangebot:
- Der «Seelenspiegel», von Alex Silich: Das Wahrnehmungsexperiment erzeugt durch ein Spiel von Licht und Farben plastische Eindrücke, die zwischen Traum und Realität oszillieren. Abhängig von unseren eigenen Erfahrungen sehen wir in den zufälligen Formen plötzlich Objekte und Gesichter.
- Der «Plantoid»: Die interaktive Baumskulptur mit Ästen aus LED-Lichtern, eine Kooperation mit «Digital Winterthur», kann von den Gästen durch einfache Programmier-Bausteine gesteuert werden, um Farben, Muster und Abläufe zu verändern.
Neue Workshops:
- «Mission possible – Roboter bauen» Programmier-Workshop. Neue Technik, spannende Mission.
- «Kleine Bausteine, grosse Effekte: Gestaltet eure Kettenreaktion» Ein kleiner Impuls kann die Welt verändern.
Das Swiss Science Center Technorama entwickelt sich laufend weiter: Als eines der grössten Science Center mit hervorragender internationaler Reputation, als vielseitiger, ausserschulischer MINT-Lernort, als Best Practice für Barrierefreiheit, als aussergewöhnliche Event-Location, als Fortbildungsanbieterin und als Kulturveranstalterin und als spannende Arbeitgeberin. Und wir erreichen ein sehr vielfältiges Publikum aus allen Landesteilen und den Nachbarländern. Dass es hier fast alles beherzt in die Hand nehmen und frei experimentieren darf, trifft ein zunehmend wachsendes Bedürfnis. Diesem will das Technorama vollumfänglich gerecht werden – und auch hohe Erwartungen immer wieder übertreffen.
Herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
Thorsten-D. Künnemann
Direktor Technorama