left-arrowright-arrow
©Copyright 2024 - Swiss Science Center Technorama. All rights reserved
menu.svg
Technorama logo.svg
| Geschäftsbericht 2024
Kommunikation und Marketing
Logo
technorama2050.ch
Warum soll bis 2030 ein «neues Technorama» entstehen? Die Website zur Kampagne TECHNORAMA 2050 erklärt, warum die Vision entstanden ist und wie sie umgesetzt wird. Pläne und Visualisierungen zeigen, worauf sich die Besucherinnen und Besucher freuen dürfen, wenn das ambitionierte Projekt realisiert ist.
Die Baubewilligung liegt seit Herbst 2024 vor. Rund die Hälfte des benötigten Finanzierungsvolumens von rund sechzig Millionen Schweizer Franken ist bereits eingeworben. Für das Umsetzen der zukunftsweisenden Pläne ist das Technorama nach wie vor auf viel engagierten Goodwill von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen angewiesen.
Baubewilligung erteilt:
  • Bericht «Der Landbote»
  • Beitrag TeleTop
Konsistenter Markenauftritt
Das Technorama erhält ein neues und vor allem funktionaleres Design. Komfort und Nutzen für unsere Gäste stehen auch bei diesem Projekt im Vordergrund. In einem ersten Schritt werden Elemente des Corporate Designs wie Schriften, Farben und Bildwelten definiert. Eine weitere Massnahme ist die umfängliche Erneuerung der Website. Diese Massnahmen sind voraussichtlich bis 2026 abgeschlossen.
«Der überarbeitete Auftritt des Technorama soll die Stärken, die das Swiss Science Center ausmachen, noch klarer zum Ausdruck bringen», so der Plan der neuen Leiterin Kommunikation und Marketing, Ilona Schönle. Zur Ausschreibung «Rebranding 2030» wurden fünf Agenturen eingeladen. Den Zuschlag erhielt die in Zürich ansässige Agentur Jung von Matt.
«Die hohen Besuchszahlen sagen uns, dass wir nicht zwingend mehr tun müssen. Wir müssen das Richtige tun - und das richtig gut.»
Ilona Schönle, Leiterin Kommunikation
Kampagne für «Strom und Magnete»
Für die neu konzipierte Ausstellung «Strom und Magnete» warb 2024 eine breit angelegte Kampagne. Fast unübersehbar: das Megaposter über den Rolltreppen zu den S-Bahnen im Hauptbahnhof Zürich.
Im Bahnhof Zürich bewegen sich jeden Tag über 400'000 Personen. Der Hinweis auf das Technorama – und das damit verbundene Angebot RailAway – war hier während fast eines gesamten Monats präsent.
Jahreskarten und Gönnerverein SGPT
Während vielen Jahren wurden Gäste, die eine Jahreskarte kauften, automatisch Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft Pro Technorama SGPT. Die Motive, einem Gönnerverein beizutreten oder eine Jahreskarte zu kaufen, sind jedoch nicht die gleichen. Anlässlich der Generalversammlung 2023 wurde deshalb entschieden, diese beiden Bereiche zu entflechten.
Im Jahr 2024 konnten sich die Gäste erstmals für eine Jahreskarte, eine Mitgliedschaft in der SGPT mit Jahreskarte oder eine Mitgliedschaft in der SGPT ohne Jahreskarte entscheiden. Eine Entflechtung, durch die der Gönnerverein gezielter weiterentwickelt werden kann.
Architekturpreis Winterthur und BSLA Jubiläumsliste
Mehr dazu
Für den Park wurde das Technorama 2024 mit dem Architekturpreis Winterthur ausgezeichnet. Es ist bereits die dritte Auszeichnung für dieses einzigartige Projekt. Zudem listet der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten BSLA zu seinem 100-Jahr-Jubiläum den Park «Technorama Draussen» zu den 100 bemerkenswerten Projekten der letzten 100 Jahre:
  • Architekturpreis Winterthur 2024
  • BSLA 100 Projekte
  • «Best of 2023» anthos, Jahrbuch der Schweizer Landschaftsarchitektur
  • «Goldener Hase» Zeitschrift «Hochparterre», bestes Landschaftsarchitekturprojekt 2022

Swiss Location Award®

8.8 von 10 Punkten: Das Technorama gehört offiziell zu den besten Erlebnislocations der Schweiz.
Mehr dazu

Physikexperimente, rätoromanisch

Ausstellungsleiter Armin Duff experimentiert auf Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR): unterhaltsam, unabhängig von Sprachkenntnissen.
Mehr dazu

Festrede Bundesfeier 2024

Von der direkten Demokratie über den Generationenkonflikt und die demografische Entwicklumg bis zur Gewitter-Percussion mit Riesenregenschirm als Symbol für den Schutzschirm der Verfassung: Standing Ovations für Thorsten Künnemanns Rede am 1. August in Winterthur.
Mehr dazu

Interference: Experiment geglückt!

300 Tanzfreudige versammelten sich unterm Pavillon und verabschiedeten den Sommer mit treibenden Technobeats vor einzigartiger Kulisse.
Mehr dazu